10% Rabatt auf Nothelfer-Kurse bis Ende Juni!

Was tun bei einem Unfall?

Ein Unfall im Strassenverkehr kann jeden treffen, besonders junge Fahrerinnen und Fahrer. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du in der Schweiz richtig reagierst, wenn es zu einem Unfall kommt, und welche Schritte du beachten musst, um dich und andere zu schützen.
Veröffentlicht am
March 31, 2025

Unfälle im Strassenverkehr sind unangenehm und können sehr stressig sein, vor allem, wenn man neu hinter dem Steuer sitzt. Doch auch wenn ein Unfall sehr beängstigend sein kann, ist es wichtig, ruhig und richtig zu handeln. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du nach einem Unfall in der Schweiz beachten solltest:

1. Sicherheit geht vor

  • Unfallstelle absichern: Stelle sicher, dass du und die anderen Insassen sicher aus dem Fahrzeug steigen. Schalte die Warnblinkanlage ein und ziehe eine Warnweste an. Stelle das Warndreieck in ausreichender Entfernung vom Unfallort auf – mindestens 50 Meter Innerorts, und 100 Meter Ausserorts und ca. 150 Meter auf der Autobahn. Dies warnt andere Verkehrsteilnehmer.
  • Unfallort sichern: Falls du nicht mehr weiterfahren kannst, stelle dein Fahrzeug so ab, dass du den Verkehr nicht blockierst, aber gleichzeitig den Sicherheitsabstand wahren kannst. Falls möglich, bewege dich an den Strassenrand.

2. Notruf tätigen

  • Ambulanz rufen: Rufe sofort den Notruf 144 an, wenn es Verletzte gibt, die zu einem Spital transportiert werden müssen. Fahre die Verletzten nie selber ins Krankenhaus.
  • Polizei rufen: In der Schweiz musst du die Polizei informieren, wenn es Verletzte gibt, der Unfall ein grösseres Ausmass hat oder es zu einem Streit über die Unfallursache kommt. Die Polizei wird den Unfall aufnehmen, Zeugenaussagen entgegennehmen und eine Unfallskizze anfertigen.
  • Feuerwehr rufen (bei Brand/Gefahrengüter): Sollte bei einem Unfall ein Fahrzeug brennen oder Gefahr durch Feuer bestehen, rufe sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 118. Diese ist auf die Bekämpfung von Bränden und die Rettung von Personen in gefährlichen Situationen spezialisiert.

3. Erste Hilfe leisten

  • Verletzten helfen: Überprüfe, ob jemand verletzt wurde. Falls nötig, leiste Erste Hilfe, aber achte darauf, dich nicht in Gefahr zu bringen.

Ein Unfall kann jedem passieren, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und korrekt zu handeln. Mit den richtigen Schritten nach einem Unfall sorgst du nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch für die der anderen. In den Nothelferkursen der Nothelfer2GO lernst du, anhand praktischen Fallbeispielen, wie du richtig an einer Unfallstelle handelst.

Melde dich jetzt für den VKU an!
Bereit für die Strasse? Melde Dich jetzt für den VKU an!
 
Passenden Kurs finden